Traumjob Virtuelle Assistentin? Warum viele Ausbildungen mehr Schein als Sein sind.
Der Markt für Ausbildungen zur virtuellen Assistentin boomt – und das aus gutem Grund. Die Aussicht auf ortsunabhängiges Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und finanzielle Freiheit zieht viele Menschen an. Strahlende VA-Mentorinnen posten fleissig auf Social Media, überzogen mit einem Zuckerguss aus zelebrierter Community-Liebe in zart-rosa Tönen und wecken die Sehnsucht nach Freiheit. Doch die Realität sieht oft anders aus: Überteuerte Kurse, oberflächliches Wissen, mangelnder Support und zeitlich begrenzter Zugang zu Lernmaterialien hinterlassen bei vielen Teilnehmerinnen Frust und Enttäuschung.
Warum du diesen Artikel lesen solltest
Uns ist bewusst, dass dieser Artikel den ein oder anderen triggern wird - und tatsächlich hoffen wir dies auch, da wir uns ein Umdenken in der Branche der Weiterbildungsanbieter wünschen. Wir nennen auch keine expliziten Namen oder Anbieter, jegliche Ähnlichkeit mit verschiedenen Programmen wäre rein zufällig.
Die Motivation, diesen Artikel zu schreiben kommt durch unzählige Gespräche mit ehemaligen Teilnehmerinnen verschiedener Programme, welche nach einem hohen Investment und grossen Versprechungen vor ein und dem selben Resultat standen: Sie haben viel Geld für oberflächliches Wissen gezahlt und wissen immer noch nicht, wie sie jetzt ihr erfolgreiches Business aufgleisen sollen. Mit diesem Artikel wollen wir dir ersparen, ebenfalls diese negativen und sehr kostspieligen Erfahrungen zu machen.
Versprechen vs. Realität
Viele Ausbildungsprogramme locken mit großen Versprechungen: In wenigen Wochen zur erfolgreichen virtuellen Assistentin, hohe Einkommen und direkte Kundengewinnung inklusive. Doch hinter den extra feminin gestalteten Webseiten selbstbewusst wirkender Mentor/innen und motivierenden Podcasts verbirgt sich oft wenig Substanz. Statt praxisnaher Inhalte gibt es generische Tipps, statt persönlichem Support landen Teilnehmerinnen in überfüllten Facebook-Gruppen ohne echte Betreuung. Die Teilnehmer/innen werden vorab ordentlich zur Kasse gebeten und bleiben langfristig in den meisten Fällen desillusioniert auf der Strecke.
Das Ergebnis? Viele fühlen sich nach Abschluss der Ausbildung unsicher, nicht ausreichend vorbereitet und stehen vor der Frage: Und jetzt?
Große Namen – große Enttäuschung
Große Namen und laute Marketingversprechen stehen nicht automatisch für Qualität. Viele bekannte Expertinnen und Mentorinnen mögen beeindruckende Instagram-Profile und glänzende Testimonials präsentieren, doch hinter der Fassade sieht es oft düster aus. Kaum ein Teilnehmer aus einem der hochgelobten Spezialkurse hat es tatsächlich geschafft, langfristig erfolgreich zu werden. Was bleibt, sind leere Konten, Enttäuschung und das Gefühl, einmal mehr auf ein teures Versprechen hereingefallen zu sein. Namen alleine bringen keinen Erfolg – echte Inhalte, praxisnahe Strategien und persönlicher Support schon.
Was wirklich zählt: Praxis, Support und Nachhaltigkeit
Eine gute Ausbildung zur virtuellen Assistentin sollte mehr bieten als leere Versprechungen. Sie sollte praxisnah, nachhaltig und vor allem unterstützend sein. Was nützt das beste Theorie-Wissen, wenn die Anwendung im Alltag scheitert? Was bringt ein Zertifikat, wenn Kundengewinnung und professionelle Zusammenarbeit nur vage angeschnitten werden? Daher sollte man bei der Wahl der richtigen Ausbildung ganz genau und optimal doppelt hinschauen! Was bekomme ich für mein Investment? Wie lange habe ich Zugriff und gibt es erfolgreiche Absolventinnen mit einem funktionierenden Business?
Ein wunderbares Beispiel für eine gute Ausbildungs - Referenz ist zum Beispiel Nadja Peine mit ihrem erfolgreichen Business https://trueyou-webdesign.de/ Sie hat ihre Ausbildung im Bereich Digital Marketing mit der Spezialisierung auf Webdesign erfolgreich in der Digital Hero Academy absolviert und echte Resultate.
Unsere Empfehlung: Positive Erfahrungsberichte bei Proven Expert oder auf der Website sind als gutes Zeichen anzusehen, grabe jedoch ein wenig tiefer und schau, ob wirklich positive und langfristige Resultate erzielt wurden.
Eine wirklich gute Ausbildung sollte praxisnah gestaltet sein, persönlichen Support und langfristigen Zugang zu allen Lerninhalten bieten. Als Teilnehmerin solltest du theoretisches Wissen, direkt umsetzbare Praxisprojekte und konkrete Tools und Strategien an die Hand bekommen, um direkt ins Handeln zu kommen. Vermeide Ausbildungsprogramme ohne langfristigen Support und persönlicher Betreuung. Erkundige dich zudem nach ganzheitlichen Ausbildungsprogrammen mit weiterführenden Spezialisierungen, so dass du nicht 5 verschiedene, weiterführende Kurse buchen musst und horrende Kosten auf dich zukommen.
Fazit: Augen auf bei der Wahl der Ausbildung.
Nicht jede Ausbildung hält, was sie verspricht. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, Erfahrungsberichte zu lesen und nicht auf Hochglanz-Marketing hereinzufallen. Eine gute Ausbildung erkennt man an echtem Support, praxisnahen Inhalten und langfristigem Zugang zu wertvollen Ressourcen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen schau dir gerne diesen Artikel dazu an: https://digitalheroacademy.de/erfolgreich-selbststaendig/ Hier findest du wertvolle Ratschläge für deine ersten Schritte in dein Online-Business.